Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.04 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Johannes Vetter, Bielefeld Choral 08:05 Gespräch am Samstag mit Dramatiker und Regisseur Armin Petras/Fritz Kater

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.04 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Jörg Lengersdorf Zu Gast: Sophie Pacini Franz Liszt: Liebeslied für Klavier; Sophie Pacini Wolfgang Amadeus Mozart: Arie des Cherubin, aus "Le nozze di Figaro", KV 492; Tatiana Troyanos, Mezzosopran; Orchester der Deutschen Oper Berlin, Leitung: Karl Böhm Michael Masser / Linda Creed: Greatest Love of All; Whitney Houston, Gesang; ein Ensemble Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll, op. 8,2 für Violine, Streicher und Basso continuo "L'estate"; Giuliano Carmignola, Violine; Venice Baroque Orchestra, Leitung: Andrea Marcon Giacomo Puccini: Arie der Cio-Cio-San "Un bel dì vedremo", aus "Madama Butterfly"; Maria Callas, Sopran; Philharmonia Orchestra, Leitung: Tullio Serafin Giacomo Puccini: Arie des Kalaf "Keiner schlafe", aus "Turandot"; Fritz Wunderlich, Tenor; Berliner Symphoniker, Leitung: Richard Kraus Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 5 c-Moll, op. 67; Wiener Philharmoniker, Leitung: Carlos Kleiber Bryan Adams / Robert John "Mutt" Lange: Please Forgive Me; Bryan Adams, Gesang; ein Ensemble

12.00 Uhr
WDR aktuell

12.04 Uhr
WDR 3 Kulturfeature

Ziemlich nice Die Gegenwart von Leif Randt ist pastellfarben Von Simone Hamm Wiederholung: So. 15.04 Uhr Leif Randts Romane entwerfen schillernde Nebenwelten. Keiner kommt näher an unsere Gegenwart heran. Mit seinem jüngsten Roman "Allegro Pastell" schreibt er den ultimativen Liebesroman. Produktion: DLF 2021

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann

Jazzmusik aus seinem legendären Archiv Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Gutenbergs Welt

Auf der Spur Geben die Spuren der Vergangenheit Aufschluss über unsere Gegenwart? Moderator Christian Möller stellt Bücher vor, die versuchen, die Zeichen zu entziffern.

16.00 Uhr
WDR aktuell

16.04 Uhr
WDR 3 Lesung

"Die Bertinis" von Ralph Giordano Als der Roman "Die Bertinis" von Ralph Giordano 1982 erschien, schrieb Heinrich Böll: "Das Buch war notwendig, es hat gefehlt." Das Schicksal der jüdischen Familie Bertini aus Hamburg, die von den Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg verfolgt wurde, steht im Zentrum des Buches. Es ist zugleich auch die Geschichte der eigenen Familie Ralph Giordanos. Am 20. März wäre der Schriftsteller und Publizist 100 Jahre alt geworden.

17.00 Uhr
WDR aktuell

17.04 Uhr
WDR 3 Vesper I

Musik zu Mariä Verkündigung Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Michael Praetorius: Hört zu ihr lieben Leute, Liedmotette zu Mariä Verkündigung; Viva Voce Matthias Weckmann: Gegrüßet seist du, Holdselige, Dialog für Sopran, Tenor, 2 Violinen, 2 Flöten und Basso continuo; Bremer Barock Consort, Leitung: Manfred Cordes Johann Christian Bach: Magnificat C-Dur für Soli, Chor und Orchester; Elisabeth Scholl, Sopran; Ruth Sandhoff, Alt; Andreas Karasiak, Tenor; Gotthold Schwarz, Bass; Dresdner Kammerchor; La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider Johann Sebastian Bach: Fughetta G-Dur, BWV 902; Olivier Vernet, Orgel Johann Peter Kellner: Ach, dass du den Himmel zerrissest für Soli, Chor, Traversflöte, Streicher und Basso continuo; Cantus Thuringia; Capella Thuringia, Leitung: Bernhard Klapprott

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

25. März 1868 - Der Geburtstag von Agnes Karll, Reformerin der deutschen Krankenpflege Von Doris Arp Krankenpflege im 19. Jahrhundert? Frauensache! Möglichst sogar unbezahlt, aus christlicher Selbstaufopferung. Als sich die mutige Agnes Karll für anständige Bezahlung und ein Mindestmaß an Arbeitsschutz für professionelle Krankenpflegerinnen einsetzte, bekam ihre Organisation gleich ein Schimpfwort: Sie waren nur die "Wilden Schwestern"... Agnes Karll war Reformerin, Visionärin und Weltbürgerin in Schwesterntracht, die Florence Nigthingale von Deutschland. Frauen pflegten Kranke damals in christlicher Nächstenliebe bis zu ihrer eigenen völligen Erschöpfung. 24-Stundendienste waren keine Seltenheit. Die meisten Pflegerinnen dienten lebenslang unter der Haube eines Ordens oder sie wählten die Freiheit ohne jede Absicherung: bescheidene Gehälter, keine geregelte Ausbildung, keine soziale Sicherung. Die unhaltbaren Zustände erkannte Agnes Karll schon während ihrer Ausbildung. Zielstrebig arbeitete sie an der Selbstorganisation dieser "wilden Schwestern". 1903 gründete sie die erste Berufsorganisation und kämpfte ein Leben lang dafür, die Pflege zu einem professionellen Beruf zu machen. Doch bis heute ist sie ein Stiefkind der Politik. In NRW konstituiert sich deshalb gerade die größte Pflege-Berufskammer Deutschlands.

18.00 Uhr
WDR aktuell

18.04 Uhr
WDR 3 Vesper II

Venedig - Stadt der Musik Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Anonymus / Johannes de Stockem: Vray dieu d'amours - Pourquoy je ne puis dire; Annemieke Cantor, Singstimme; Les Flamboyants Hayne van Ghizeghem: Amours, amours; Annemieke Cantor, Singstimme; Les Flamboyants Jacob Obrecht: Rompeltier à 4; Annemieke Cantor, Singstimme; Les Flamboyants Giovanni Gabrieli: Canzon, aus der Sammlung "Sacrae Symphoniae" / Sonate Nr. 17 für 8 Stimmen; La Pifarescha Adrian Willaert: I piansi, or canto, aus der Sammlung "Musica nova" für 6 Stimmen; Singer Pur Claudio Monteverdi: Zefiro torna e di soavi accenti, Madrigal für 2 Tenöre und Basso continuo; Valerio Contaldo und Raffaele Giordani, Tenor; Concerto Italiano, Leitung: Rinaldo Alessandrini Claudio Monteverdi: Chiome d'oro, bel tesoro, Madrigal für 2 Soprane, 2 Violinen und Basso continuo; Monica Piccinini und Sonia Tedla, Sopran; Concerto Italiano, Leitung: Rinaldo Alessandrini Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur für Violine, Streicher und Basso continuo; Europa Galante, Violine und Leitung: Fabio Biondi Antonio Vivaldi: Arie der Irene "Sposa son disprezzata" / Arie des Bajazet "Dov'è la figlia?", aus "Il Tamerlano", Tragedia per musica, in der Bearbeitung für Instrumentalensemble; Lautten Compagney Felix Mendelssohn Bartholdy: Lied ohne Worte g-Moll, op. 19b,6 für Klavier; Roberto Prosseda

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel

Pfisters Mühle (2/2) Von Wilhelm Raabe Wiederholung: WDR 5 So. 17.04 Uhr Klassiker über die Gefahren der Industrialisierung Bearbeitung: Peter Steinbach Komposition: Henrik Albrecht Ebert Pfister: Paul Herwig Emmy Pfister: Chris Pichler Müller Pfister: Gerd Baltus Adam Asche: Horst Kotterba Lippoldes: Hans Peter Hallwachs Albertine: Franziska Petri Christine: Vreneli Busmann Samse: Albert Kitzl Riechei: Arved Birnbaum Baumeister: Volker Niederfahrenhorst Arbeiter: Jochen Kollenda Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2012

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Thomas Mau US-Stars beim Jazzfest Berlin Die großen US-Stars beim Jazzfest Berlin: Immanuel Wilkins brachte sein Album "The 7th Hand" mit. Isaiah Collier mischte experimentelle Sounds mit Soul- und Hardbop-Elementen und Matana Roberts stellte ihre faszierende "Coin Coin"-Erzählung vor. Der aus Philadelphia stammende Newcomer und Altsaxofonist Immanuel Wilkins holte im Berliner Jazzclub A-Trane den spirituellen Jazz ebenso leidenschaftlich wie meditativ in die Gegenwart. Aus Chicago kommt Saxofonist Isaiah Collier, der eine neue Generation des dortigen Jazz repräsentiert. Er transformiert die tiefe Spiritualität von John Coltrane und Pharoah Sanders in eine energiegeladene Performance. Ebenfalls aus Chicago reiste Matana Roberts (they/them) an, Musiker:in, Komponist:in und Künstler:in. Geprägt ist Roberts Musik von Jazz und Improvisation, doch reicht sie weit über diese Wurzeln hinaus. Das Langzeit-Projekt "Coin Coin" ist eine 12-teilige Reihe klanglich-musikalischer Ethnographien, die persönliche Ahn:innenforschung mit historischer Recherche verbinden. Immanuel Wilkins "The 7th Hand" Isaiah Collier and The Chosen Few Matana Roberts "Coin Coin" Chapter Four: Memphis Aufnahmen aus dem A-Trane und dem Haus der Berliner Festspiele

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 Studio Elektronische Musik

00.00 Uhr
WDR aktuell

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 88 G-Dur; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff Robert Schumann: Fantasie C-Dur, op. 131; Christian Tetzlaff, Violine; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi Peter Tschaikowsky: Fatum, op. 77; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eliahu Inbal Johann Christian Bach: Sinfonie Es-Dur, op. 18,1; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eliahu Inbal Charles Koechlin: Offrande musicale sur le nom de Bach, op. 187; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Juan Pablo Izquierdo 02:00 Umstellung der mitteleuropäischen Normalzeit auf Sommerzeit 03:00 ab 03:03: Franz Krommer: Oktett Es-Dur, op. 71; Bläserensemble Sabine Meyer Jean-Baptiste Lully: Le sommeil, aus "Atys"; Dorothee Oberlinger und Lorenzo Cavasanti, Blockflöte; Sonatori de la Gioiosa Marca Karol Szymanowski: Nocturne und Tarantella, op. 28; Duo Brüggen-Plank Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 25; Elisabeth Leonskaja; Camerata Salzburg, Leitung: Ilan Volkov ab 04:03: Johannes Sutton: Salve Regina, aus "Eton Choirbook"; Huelgas Ensemble, Leitung: Paul van Nevel Joseph Haydn: Streichquartett d-Moll, op. 9,4; Auryn Quartett Ignaz Brüll: Andante und Allegro, op. 88; Martin Roscoe, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Martyn Brabbins ab 05:03: Antonio Salieri: Allegro spirituoso aus dem Konzert C-Dur; Dagmar Becker, Flöte; Lajos Lencsés, Oboe; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Jörg Faerber Ludwig van Beethoven: Rondo B-Dur; Swjatoslaw Richter, Klavier; Wiener Symphoniker, Leitung: Kurt Sanderling Emilie Mayer: Un poco adagio, cantabile aus der Sinfonie Nr. 2 e-Moll; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Leo McFall Georg Philipp Telemann: Konzert B-Dur; Holland Baroque Society Georges Bizet: Petite suite d'orchestre, op. 22; Orchestre Symphonique de Montréal, Leitung: Charles Dutoit Elfrida Andrée: Finale aus dem Klavierquintett e-Moll; Lena Johnson, Klavier; Stockholm Quartet Darin: 03:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell