Webradio und Livestream

Spezialtipp

SWR2 New Talent

Bild: SWR

Dienstag, 13:05 Uhr SWR2

SWR2 Mittagskonzert

SWR2 New Talent

Valerie Eickhoff (Mezzosopran). Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff (Foto) ist SWR2 New Talent 2022.

Tagestipp

Heute, 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Jazz Live

Raffinesse und Eigensinn Micah Thomas Solo Aufnahme vom 25.1.2023 aus dem Beethoven-Haus Bonn Am Mikrofon: Michael Rüsenberg Micah Thomas ist der Rising Star der New Yorker Jazzszene. Er spielt in mehreren Bands, und für sein erstes Solo Piano-Album hat er von 12 Standards zehn in einer Stunde aufgenommen, allesamt first takes. "Ich bezeichne ihn schon jetzt als jemanden, der sowohl einen einzigartigen Stil als auch das nötige Rüstzeug hat, um einen wichtigen Beitrag zur Welt des Jazzpianos zu leisten." So spricht der renommierte Jazzpianist Fred Hersch über seinen erst 25-jährigen Kollegen Micah Thomas. Frank Kimbrough (1956- 2020), sein Lehrer an der New Yorker Juilliard School, war von Thomas" harmonischem Verständnis so verblüfft, dass er ihm nach eigener Aussage gerne etwas abgeguckt hätte. Ersten Kontakt mit Beethoven hatte Micah Thomas durch die umfangreiche Schallplattensammlung seines Vaters. Die Gelegenheit, am Flügel im Kammermusiksaal des Beethovenhauses in Bonn zu spielen, war daher eine sehr spezifische Herausforderung für den improvisierenden Musiker, der sich von der Idee leiten lässt, "dass alles passieren kann".

Konzerttipp

Hörspieltipp

Heute, 20:10 Uhr Deutschlandfunk

Hörspiel

ding fest machen Nach Aufzeichnungen von Louise Bourgeois Von Ulrike Haage Regie und Komposition: die Autorin Mit Monica Bleibtreu, Judith Engel, Benedicte Savoy und Martin Wuttke Ton: Tritonus Tonstudio Berlin Produktion: BR 2003 Länge: 42"43 In den 1950er-Jahren verlagerte Louise Bourgeois ihr Interesse von der Malerei auf die Bildhauerei. Es gibt kaum ein Material, das die eigenwillige Künstlerin nicht bearbeitet hat: Brot und Spucke, Federn und Tücher, Stahl und Bronze, Marmor und Stein, Latex, Gips, Holz, Klebstoff. An dieser Vielfalt der verwendeten Materialien und der Formensprache orientiert sich die Komponistin Ulrike Haage. In das Hörstück fließen autobiografische und theoretische Texte der Bildhauerin ein, Interviews, Poeme und Klangtexte, die sich mit den zentralen Themen des Lebens der Bourgeois" befassen: der Auseinandersetzung mit dem Vater, mit der Mutter, dem Exorzieren der Vergangenheit und unbewältigten Emotionen. Louise Bourgeois, 1911 in Paris geboren, übersiedelte 1938 in die USA. Während des Zweiten Weltkriegs zählte sie zum Surrealisten-Kreis. 1993 war sie die alleinige Vertreterin der USA auf der Biennale in Venedig, 2002 die älteste Teilnehmerin bei der documenta XI. Sie starb 2010. Ulrike Haage, Komponistin und Pianistin, spielte in Deutschlands erster Frauenbigband "Reichlich Weiblich" und den "Rainbirds". Theaterkompositionen u.a. für Peter Zadek, Hörspielopern mit Andreas Ammer und FM Einheit. Sie schrieb und realisierte Hörspiele wie "Lockbuch" (NDR/Deutschlandfunk 2016), "Geld" (nach Gertrude Stein, Deutschlandfunk 2016), "A Funeral March For the First Cosmonaut" (mit Etel Adnan, Deutschlandfunk Kultur 2019). 2022 wurde sie für ihr Lebenswerk mit dem Günter-Eich-Preis ausgezeichnet. ding fest machen

Featuretipp

Heute, 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Keine Peanuts! Wie Linse, Bohne und Erbse unser Klima schützen können Von Anna Marie Goretzki Linsen, Bohnen, Kichererbsen und Co. haftet das schlechte Image eines Arme-Leute-Essens an. Zu Unrecht, denn sie sind gesund, liefern viele Proteine, bieten blütensuchenden Insekten Nahrung - und sie sind echte Klimaschützer. Hülsenfrüchte haben die einzigartige Eigenschaft, mithilfe von Bakterien an ihren Wurzelknötchen Stickstoff aus der Luft zu binden - dadurch brauchen sie im Anbau keinen klimaschädlichen Stickstoffdünger. Die Pflanzen düngen sich selbst, verbessern den Boden und tragen zu einer höheren Fruchtbarkeit von Ackerflächen und Beeten bei. Ihre Früchte haben eine sehr hohe Nährstoffdichte und gleichzeitig einen geringen CO2-Fußabdruck. Damit sind Hülsenfrüchte nachhaltige Eiweißquellen und eine Alternative zu fleischbasierten Proteinen. Das Feature fragt danach: Können Hülsenfrüchte wirklich eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz spielen? Wie viel Potenzial steckt in ihnen? Warum ist es dringend geboten, Stickstoff im Boden zu fixieren? Wie versuchen Köche und Köchinnen, Hülsenfrüchten ein neues und attraktives Image zu verleihen? Welches Potenzial steckt in ihnen für eine klimafreundliche Ernährung? Wie können Leguminosen in Deutschland stärker in den Anbau gebracht werden? Was sind dabei die ökonomischen Herausforderungen?

Podcast

Deutschlandfunk Kultur

Französische Regierung übersteht Misstrauensantrag - Reaktionen

Kaess, Christiane www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

Hörspiel-Download

Audible

Paul Temple und der Fall Tyler

Paul Temple will gerade nach Paris reisen, als er von Sir Graham darum gebeten wird, bei einem aktuellen Mordfall mitzuarbeiten. Die vierundzwanzigjährige Betty Tyler, die in Oxford bei einem Modefriseur namens Mariano gearbeitet hatte, ist in ihrem Wagen ermordet worden. Erdrosselt wurde sie mit einem Halstuch, auf dem Sehenswürdigkeiten der französischen Hauptstadt zu sehen sind. Temple nimmt den Fall widerwillig an. Sein anfängliches Desinteresse löst sich allerdings in Luft auf, als man auf ihn und seine Frau Steve einen Mordanschlag verübt. Wenig später geschieht ein weiterer Mord, bei dem das Opfer erneut eine junge Friseurin ist. Wie sich herausstellt, steckt hinter den Taten eine kriminelle Organisation mit einem großen Unbekannten... Vorliegender Krimi ist eine Besonderheit innerhalb des Paul-Temple-Universums, die selbst eingefleischten Fans unbekannt sein dürfte. Er basiert nämlich auf einem geplanten Hörspielmehrteiler, der niemals produziert wurde...

Hören