Konzerte im Radio

Konzerte

Dienstag 09:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Philharmonie

Das Konzert am Vormittag Hartmut Haenchen zum 80. Geburtstag Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 208 und KV 102 (Camerata Salzburg); Carl Maria von Weber: "Abu Hassan", Ouvertüre (Chor der Bayerischen Staatsoper; Münchner Rundfunkorchester); Georg Philipp Telemann: Hornkonzert D-Dur (Peter Damm, Horn; Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94 G-Dur - "Mit dem Paukenschlag" (Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach) 10.00 Nachrichten, Wetter hr-Sinfonieorchester Leitung: Alain Altinoglu Solist: Alexander Malofeev, Klavier Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll; Nikolai Rimskij-Korsakow: "Scheherazade", op. 35 Aufnahme vom 16. September 2022 in der Alten Oper, Frankfurt Den Eintritt ins Rentenalter hat der Dirigent Hartmut Haenchen schon vor fünfzehn Jahren auf unbestimmte Zeit verschoben. Damals wünschte er sich als 65-Jähriger nur zwei Dinge: "Noch viele musikalische Einsichten und Gesundheit, um diese zu verwirklichen." Zum 80. Geburtstag widmet BR-KLASSIK Hartmut Haenchen die Sendungen "Philharmonie" und "Klassik-Stars" am 21. März .

Dienstag 13:05 Uhr SWR2

SWR2 Mittagskonzert

SWR2 New Talent Valerie Eickhoff (Mezzosopran) Gustas Raudonius (Klavier) Robert Schumann: Liederkreis op. 39 (Aufnahmen vom 29./30. August 2022 im Hans-Rosbaud-Studio Baden-Baden) Valerie Eickhoff (Mezzosopran) Adelphi Quartett Samuel Barber: "Dover Beach" op. 3 Ottorino Respighi: "Il Tramonto" (Teilwiedergabe Konzert vom 11. November 2022 im Weißen Saal auf Schloss Mainau) Alexej Gorlatch (Klavier) Robert Schumann: Fantasiestücke op. 12 (Teilwiedergabe Konzert vom 12. November 2017 im Haus des Gastes in Bad Kreuznach) vision string quartet Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett f-Moll op. 80 Nr. 6 Leonard Disselhorst: "Copenhagen" Sander Stuart: "Liquorice"

Dienstag 20:00 Uhr rbb Kultur

rbbKultur Radiokonzert

Hartmut Haenchen dirigiert das Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach Konzertaufnahme vom 22.02.2014 in der Konzerthalle Frankfurt/Oder Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie für Streichorchester CDur, Wq 182 Nr. 3 Konzert für Violoncello, Streicher und Basso continuo ADur, Wq 172 Ditta Rohmann Sinfonie für zwei Oboen, zwei Hörner, Streicher und Basso continuo FDur, Wq 181 Konzert EsDur für Orgel, Streicher, zwei Hörner und Basso continuo, Wq 35 Sebastian KüchlerBlessing Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 gMoll, KV 550 Sinfonie CDur, KV 551 Hartmut Haenchen dirigiert das Berliner Philharmonische Orchester Franz Schubert: Drei Lieder, bearbeitet für Singstimme und Orchester Annabelle Bernard, Sopran

Dienstag 20:00 Uhr HR2

Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt

"Typisch französische Flamboyance, aber immer chic!", so beschreiben die Brüder Lucas und Arthur Jussen das Konzert für zwei Klaviere von Francis Poulenc. Ganz französisch-farbenreich ist dieses Programm, in dem auch Amerika zum Klingen kommen wird - ausgehört natürlich mit französischen Ohren.

Dienstag 20:00 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert

Hartmut Haenchen zum 80. Geburtstag

Dienstag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Arturo-Toscanini-Auditorium der RAI, Turin Aufzeichnung vom 17.03.2023 Lubica Cekovská "Turbulence" op. 11 für Orchester Sergej Rachmaninow Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43 für Klavier und Orchester Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44 Yulianna Avdeeva, Klavier Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI Leitung: Juraj Valcuha

Dienstag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Johannes Zink WDR Funkhausorchester - Blechmagie mit Christoph Moschberger Wie ein Chamäleon spielt sich der virtuose Mr. Trumpet in Smoking, Jeans und Tracht quer durch alle Genres - und tritt im Konzert mit dem WDR Funkhausorchester endlich wieder raus aus dem Background und rein ins Rampenlicht. Ein Mann, tausend Sounds: Christoph Moschberger tourt mit Stars wie Wolfgang Niedeken und Gregor Meyle, begleitet Jazz-Größen und begeistert mit Blaskapellen. Er hat sich die Vielseitigkeit auf die Fahnen geschrieben und bewegt sich sicher über Genregrenzen hinweg. Das bringt ihm so unterschiedliche Engagements wie bei der WDR Big Band oder der Fernsehshow "Sing meinen Song - Das Tauschkonzert". Christoph Moschberger betont dabei die - zum Teil unerwarteten - Verbindungen. Big Band und Blasmusik haben viel mehr gemeinsam als moderne Musik und Klassik: Das Phrasing, der Groove und das Verständnis als Leadplayer von Melodielinien. Außerdem spielt der Klassiker nur "Ta", wo wir auch "Tat" spielen können!" Im Konzert mit dem WDR Funkhausorchester und dem britischen Dirigenten Michael Seal steht Christoph Moschberger in all seiner Vielseitigkeit als Solist im Zentrum. Christoph Moschberger, Trompete; Sebastian Scobel, Klavier; Sebastian Flach, Bass; Stephan Emig, Schlagzeug; WDR Funkhausorchester, Leitung: Michael Seal Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus

Dienstag 20:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzert des Münchener Kammerorchesters

Leitung: Enno Poppe Solist: Gareth Lubbe, Obertonsänger Iannis Xenakis: "Syrmos"; Bernd Franke: "Fynbos"; Enno Poppe: "Wald" Aufnahme vom 10. März 2023 im Schwere Reiter, München

Dienstag 21:00 Uhr NDR kultur

neue musik

Musik 21.2 im NDR: musica assoluta - The ocean is a noisy place Von Helene Conrad Mit Blick auf das Konzert des Ensembles "Musica assoluta", dass am 26. November 2022 im Rahmen von "Musik 21" im Kleinen Sendesaal des NDR stattgefunden hat. Dabei wurde die bisher noch viel zu unbekannte Klangwelt unter Wasser genauer beleuchtet. Mit Kompositionen von Anna Thorvaldsdottir, Thorsten Encke, Jana Winderen und Claude Debussy wurde nicht nur der Fokus auf das Meer und seine Bewohner gerichtet, sondern auch auf ihre Bedrohung durch menschengemachten Lärm. Bei "The ocean is a noisy place" ging es um die Schönheit der Unterwasserakustik, im interdisziplinären Konzerterlebnis wurden aber auch aktuelle Forschungsergebnisse der Meeresbiologin Dr. Stefanie Plön vorgestellt.

Dienstag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Jazz Live

Raffinesse und Eigensinn Micah Thomas Solo Aufnahme vom 25.1.2023 aus dem Beethoven-Haus Bonn Am Mikrofon: Michael Rüsenberg Micah Thomas ist der Rising Star der New Yorker Jazzszene. Er spielt in mehreren Bands, und für sein erstes Solo Piano-Album hat er von 12 Standards zehn in einer Stunde aufgenommen, allesamt first takes. "Ich bezeichne ihn schon jetzt als jemanden, der sowohl einen einzigartigen Stil als auch das nötige Rüstzeug hat, um einen wichtigen Beitrag zur Welt des Jazzpianos zu leisten." So spricht der renommierte Jazzpianist Fred Hersch über seinen erst 25-jährigen Kollegen Micah Thomas. Frank Kimbrough (1956- 2020), sein Lehrer an der New Yorker Juilliard School, war von Thomas" harmonischem Verständnis so verblüfft, dass er ihm nach eigener Aussage gerne etwas abgeguckt hätte. Ersten Kontakt mit Beethoven hatte Micah Thomas durch die umfangreiche Schallplattensammlung seines Vaters. Die Gelegenheit, am Flügel im Kammermusiksaal des Beethovenhauses in Bonn zu spielen, war daher eine sehr spezifische Herausforderung für den improvisierenden Musiker, der sich von der Idee leiten lässt, "dass alles passieren kann".

Dienstag 22:00 Uhr NDR Blue

Nachtclub NDR Blue in Concert

Dienstag 22:04 Uhr WDR5

U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (1/2)

Volumen X Das neue Programm von Pigor & Eichhorn Wiederholung: Mi. 22.04 Uhr Aufnahme vom 16. Dezember 2022 aus dem Kabarett Niedermair, Wien

Dienstag 22:33 Uhr NDR kultur

Play Jazz!

Sommerliche Musiktage Hitzacker 2022: Abel Selaocoe Im Play Jazz! - Konzert werden Liveaufnahmen des NDR aus dem Rolf-Liebermann-Studio, aus Clubs und von Festivals im Sendegebiet gesendet. Mitschnitte von JazzBaltica, Elbjazz, Eldenaer Jazz Evenings, See More Jazz oder der Jazzwoche Hannover zeigen die Vielfalt der Festivallandschaft im Norden. Neben aktuellen Aufnahmen ist Dienstagabend auch der Platz für Konzertschätze aus den Archiven des NDR. Play Jazz!

Dienstag 23:00 Uhr rbb Kultur

Musik der Gegenwart

Moderation: Eckhard Weber Mehr als ein halbes Jahrhundert liegt zwischen den beiden Streichtrios von Helmut Lachenmann. Sein Streichtrio von 1965 war ein Werk der Befreiung, ein "a punktuelles Werk", das am Anfang von Lachenmanns Entwicklung vom Serialismus zu seiner Idee einer "Musique concrète instrumentale" steht. Lachenmanns zweites Streichtrio - seit vielen Jahren dem trio recherche versprochen und im Frühjahr 2022 uraufgeführt - ist Korrespondenzstück und steht doch in natürlicher Distanz zum "Vorgänger". Beide Werke standen beim Konzert des trio recherche im Rahmen von Ultraschall Berlin auf dem Programm. Konzertaufnahme vom 21. Januar 2023 im silent green Kulturquartier

Mittwoch 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Chormusik

Baltic Music Days St. Georg der Märtyrer, Kaunas Aufzeichnung vom 19.11.2022 Justé Janulyte Aquarelle Rytis MaEulis Canon solus Dibuokle Martinaityte Aletheia Toivo Tulev "Tanto gentile" Arvo Pärt The Deer"s Cry Martins Vilums "Lux aeterna" Krists Auznieks Sensus Lettischer Rundfunkchor Leitung: Kaspars Putnins

Montag Mittwoch

Lautsprecher Teufel GmbH