Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.04 Uhr
WDR 3 Mosaik

Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Verena Tröster, Köln Choral

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.04 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Susanne Ockelmann Zu Gast: Heinz Holliger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Edmund Nick: Blues; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Heinz Holliger Claude Debussy: Syrinx; Heinz Holliger, Oboe d'amore Charles Koechlin: Vers la voûte étoilée, op. 129; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Heinz Holliger Emmanuel Chabrier: Bourrée fantasque; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Heinz Holliger Heinz Holliger / Guillaume de Machaut: Ballade IV, aus "Machaut-Transkriptionen"; Hilliard Ensemble; ; Geneviève Strosser, Jürg Dähler und Muriel Cantoreggi, Viola Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll, op. 120; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Heinz Holliger Heinz Holliger: Ausschnitt aus "Atembogen"; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Heinz Holliger Franz Liszt: Oh, quand je dors; Sarah Wegener, Sopran; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Heinz Holliger Heinz Holliger: Ausschnitt aus "Lunea", Lenau-Szenen in 23 Lebensblättern; Juliane Banse und Sarah Maria Sun, Sopran; Annette Schönmüller, Mezzosopran; Christian Gerhaher und Ivan Ludlow, Bariton; Basler Madrigalisten; Philharmonia Zürich, Leitung: Heinz Holliger Othmar Schoeck: Komm Trost der Welt, aus dem Liederzyklus "Elegie", op. 36; Christian Gerhaher, Bariton; Kammerorchester Basel, Leitung: Heinz Hollinger Heinz Holliger: L'ala da la mort, aus "Increschantüm"; Sonar Quartett Robert Schumann: Abegg-Variationen F-Dur, op. 1; Clara Haskil, Klavier Franz Schubert: Allegro, aus den Sinfonischen Fragmenten D-Dur, D 936a ; Kammerorchester Basel, Leitung: Heinz Holliger

12.00 Uhr
WDR aktuell

12.04 Uhr
WDR 3 Kulturfeature

Kleinbürger, Genie, Antisemit Der Fall Louis-Ferdinand Céline Von Christoph Vormweg Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: WDR 2024

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann

Jazzmusik aus seinem legendären Archiv Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Gutenbergs Welt

Romane und Sachbücher für Bücherfans Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt.

16.00 Uhr
WDR aktuell

16.04 Uhr
WDR 3 Lesung

: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.

17.00 Uhr
WDR aktuell

17.04 Uhr
WDR 3 Vesper I

Johann Theile Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Johann Theile: Ach, dass ich hören sollte, dass Gott, der Herr; Dorothee Mields, Sopran; Hamburger Ratsmusik Heinrich Schütz: Die Fürsten verfolgen mich ohne Ursach, aus "Königs und Propheten Davids 119. Psalm"; La Capella Ducale; Musica Fiata Johann Theile: Kyrie; Susanne Ryden und Heidrun Luchterhand, Sopran; Ralf Ropken, Altus; Joseph Cornwell, Tenor; Peter Kooij, Bass; Weser-Renaissance Bremen Johann Theile: Sonate à 5; Hamburger Ratsmusik Johann Theile: Gott, hilf mir; Philippe Jaroussky, Gesang; L'Arpeggiata

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

22. Juni 1924 - Serienmörder Fritz Haarmann verhaftet Von Thomas Klug

18.00 Uhr
WDR aktuell

18.04 Uhr
WDR 3 Vesper II

Flores de Lisboa - Barockmusik aus Portugal Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Gaspar Fernandes: Eso rigor e reprente; La Compañia, Leitung: Danny Lucin Anonymus: Dipues vienes delhaldea, Villancico; Mitglieder des Huelgas-Ensembles, Leitung: Paul Van Nevel Gaspar Fernandes: Toquen as sonajas; Mercedes Hernández und Alice Borciani, Sopran; David Sagastume, Countertenor; Daniel Issa, Tenor; A Corte Musical, Leitung: Rogério Gonçalves Manuel Correia: Dime Pedro, por tu vida; Mercedes Hernández und Alice Borciani, Sopran; David Sagastume, Countertenor; Daniel Issa, Tenor; A Corte Musical, Leitung: Rogério Gonçalves Anonymus: Tarambote; A Corte Musical, Leitung: Rogério Gonçalves Anonymus: Encontrei ontem de tarde; Mercedes Hernández und Alice Borciani, Sopran; David Sagastume, Countertenor; Daniel Issa, Tenor; A Corte Musical, Leitung: Rogério Gonçalves Anonymus: Na fonte está Lianor, Villancico; Katelijne van Laethem, Sopran; Mitglieder des Huelgas-Ensembles, Leitung: Paul Van Nevel Anonymus: Olá plimo Bacião; Mercedes Hernández und Alice Borciani, Sopran; David Sagastume, Countertenor; Daniel Issa, Tenor; A Corte Musical, Leitung: Rogério Gonçalves Anonymus: Toda a noite e todo dia, aus der Sammlung "Cancioneiro de Elvas"; Mercedes Hernández und Alice Borciani, Sopran; David Sagastume, Countertenor; Daniel Issa, Tenor; A Corte Musical, Leitung: Rogério Gonçalves Antonio Marques Lesbio: Ya las sombras de la noche, Tono humano; A Corte Musical, Leitung: Rogério Gonçalves Manuel Botelho de Oliveira: Lágrimas de Anarda, aus der Sammlung "Música do Parnaso"; David Sagastume, Countertenor; Daniel Issa, Tenor; A Corte Musical, Leitung: Rogério Gonçalves Anonymus: A la villa voy, Villancico humano; Mercedes Hernández und Agnieszka Kowalczyk, Sopran; Javier Robledano, Countertenor; Daniel Issa, Tenor; A Corte Musical, Leitung: Rogério Gonçalves

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel - Kunstpalast

Deutschland 2071 Von Nature Theater of Oklahoma Verrückte Dystopie über ein Land im Wahnsinn Regie: die AutorInnen Produktion: WDR 2017

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
ARD Oper

Werther Lyrisches Drama von Jules Massenet Musikdramatischer Sturm und Drang à la française beim Klangvokal Musikfestival Dortmund mit Massenets "Werther". 1774 landet der junge Goethe mit einem Briefroman über den Rechtspraktikanten Werther, der bis zu seinem Suizid über seine unerfüllte Liebe zu der verheirateten Charlotte berichtet, den ersten Bestseller der deutschen Literatur. Der Welterfolg hat auch die Musikwelt seiner Zeit und lange danach inspiriert. Jules Massenets 1892 in Wien uraufgeführt Oper "Werther" auf ein Libretto von Edouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann ist die wohl erfolgreichste Vertonung des aufreibenden Stoffs. Die Tenor-Partie des Titelhelden gehört zu den schönsten und expressivsten des französischen Repertoires und wird in Dortmund von MET-Star Matthew Polenzani übernommen. Werther: Matthew Polenzani, Tenor Charlotte: Annalisa Stroppa, Mezzosopran Sophie: Suzanne Jerosme, Sopran Albert: Germán E. Alcántara, Bariton Le Bailli: Lucas Singer, Bass Schmidt: John Heuzenroeder, Tenor Johann/ Brühlmann: Timothy Edlin: Bariton OpernKinderchor der Chorakademie Dortmund; WDR Funkhausorchester, Leitung: Giacomo Sagripanti Aufnahme aus dem Konzerthaus Dortmund

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 Studio Akustische Kunst

Kunst für die Ohren: Hörstücke, Perfomances, Soundscapes, Collagen Hörkunst auf den Spuren von Ruttmann, Kagel, Cage und Co, Soundscapes, Collagen, Klangpoesie und Perfomances. Innerhalb der internationalen Radio-Szene gilt das Studio Akustische Kunst des WDR als eines der produktionsintensivsten Zentren.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 4 A-Dur; Das Neu-Eröffnete Orchestre Claude Debussy: Rhapsodie Nr. 1 B-Dur; Ralph Manno, Klarinette; Alfredo Perl, Klavier Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert g-Moll, BWV 1058; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Solist und Leitung: David Fray Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur, KV 454; Christian Tetzlaff, Violine; Lars Vogt, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 2 c-Moll, op. 66; Trio Gaon Igor Strawinsky: Konzert D-Dur; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ab 02:03: Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll; Krystian Zimerman; Boston Symphony Orchestra, Leitung: Seiji Ozawa Antonio Vivaldi: In furore iustissimae irae; Sandrine Piau, Sopran; Accademia Bizantina, Leitung: Ottavio Dantone Franz Danzi: Septett Es-Dur, op. 10; Consortium Classicum Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert D-Dur, KV 211; Lena Neudauer; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Bruno Weil Clara Schumann: 6 Lieder, op. 13; Gabriele Fontana, Sopran; Konstanze Eickhorst, Klavier Peter Tschaikowsky: Suite, aus dem Ballett "Dornröschen", op. 66a; SWR Symphonieorchester, Leitung: Lukasz Borowicz ab 04:03: Bohuslav Martinu: Rhapsodie-Konzert; Tabea Zimmermann, Viola; Gürzenich Orchestra, Leitung: James Conlon Max Bruch: Klaviertrio c-Moll, op. 5; Arensky Trio Johann Baptist Vanhal: Sinfonie e-Moll; Concerto Köln ab 05:03: Antonín Dvorák: Quintett Es-Dur, op. 97; Emerson String Quartet Julius Röntgen: Thema mit Variationen, op. 17; Kölner Klavier-Duo Johann Evangelist Brandl: Quintett C-Dur, op. 61; Calamus Ensemble Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie Es-Dur; Orchestre de Chambre de Lausanne, Leitung: Christian Zacharias Johann Nepomuk Hummel: Klaviertrio G-Dur, op. 35; Trio Parnassus João Domingos Bomtempo: Finale, aus der Sinfonie Nr. 1 Es-Dur; Orquestra Clássica do Porto, Leitung: Meir Minsky Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell