Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

03.05.24 15:12 Uhr WDR5 WDR 5 Bücher

Journalist David Eisermann über Paul Auster

Von der "New-York-Trilogie", die seinen Weltruhm in den 1980er Jahren begründete, bis hin zu "Baumgartner", einer berührenden Reflexion über die letzten Lebensjahre - Paul Auster war einer der ganz Großen der amerikanischen Literatur. Diese Woche ist er im Alter von 77 Jahren gestorben. Von David Eisermann.

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

16.06.24 23:29 Uhr Deutschlandfunk Kultur Fazit

Thementage in Berlin: Der 7. Oktober, der Gaza-Krieg und die Debatten

Brendel, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

16.06.24 23:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Fazit

Kunsthaus Zürich: Stiftung Bührle bewegt sich bei NS-Raubkunst und Fluchtgut

Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

16.06.24 23:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Fazit

Störfall im Atomkraftwerk: „INES“ von Ondřej Adámek an der Oper Köln

Keim, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hören

16.06.24 23:03 Uhr SWR2 SWR Kultur Essay

Glitzernde Wildnis - Wie ich dem Ruf der Meerjungfrauen folgte

Die Meerjungfrau ist nicht Kitsch. Sie ist eine Störung, ein Modus des Nichtwissens, eine Fantasie des Lebens jenseits des Menschen.

Hören

16.06.24 22:29 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

16.06.24 22:03 Uhr Deutschlandfunk Literatur

Literatur und Schweigen - Die Kunst, keine Worte zu machen

Das Schweigen gehört zur Literatur – wo Worte sind, ist eben auch Schweigen. In Texten wird geschwiegen, sie sprechen vom Schweigen, sie inszenieren es, und wer liest, schweigt auch. Über die Bedeutung des Schweigens ist allerdings einiges zu sagen. Schäfer, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

16.06.24 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Literatur und Schweigen - Die Kunst, keine Worte zu machen

Das Schweigen gehört zur Literatur – wo Worte sind, ist eben auch Schweigen. In Texten wird geschwiegen, sie sprechen vom Schweigen, sie inszenieren es, und wer liest, schweigt auch. Über die Bedeutung des Schweigens ist allerdings einiges zu sagen. Schäfer, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

16.06.24 22:00 Uhr Bayern 1 Auf ein Wort

Vorurteile

Eine Wallfahrergruppe geht frühmorgens quer durch Regensburg und begegnet Menschen auf dem Weg zur Arbeit oder dem Heimweg. Als ein Rad fahrender Punk entgegenkommt, befürchten einige Schlimmes, stattdessen bekreuzigt er sich.

Hören

16.06.24 20:07 Uhr NDR Info Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine

Ukraine-Friedenskonferenz: Nicht alle Länder für Abschluss-Erklärung

In der Schweiz ist die sogenannte Friedenskonferenz für die Ukraine zu Ende gegangen. Die Mehrheit der Teilnehmer der Ukraine-Konferenz hat sich auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Darin wird die Beteiligung "aller Parteien" an einem Friedensprozess verlangt; zugleich werden die Prinzipien der Souveränität, Unabhängigkeit und territorialen Integrität aller Staaten, einschließlich der Ukraine, bekräftigt. Jede Drohung mit oder der Einsatz von Atomwaffen im Rahmen des Krieges gegen die Ukraine sei unzulässig, heißt es weiter. Auch die Ernährungssicherheit dürfe in keiner Weise als Waffe eingesetzt werden. Allerdings haben sich der Abschlusserklärung nur 80 der 93 Delegationen angeschlossen. Unter den Staaten, die dem Text nicht zustimmten, sind Brasilien, Mexiko, Saudi-Arabien, Südafrika und Indien.

Hören

16.06.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

Über Übergänge - Liminalität und die Schwellen der Welt

Unbehagen, Unsicherheit und gleichzeitig Faszination. Liminalität beschreibt den Schwellenzustand, das „Nicht mehr“ oder „Noch nicht“. Dafür interessieren sich nicht nur Wissenschaftler. Übergangserfahrungen sind zum medialen Trendthema geworden. Von Luca Rehse-Knauf www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören